Zum Hauptinhalt springen

Rhein/Hunsrück  

Kreiseinzelmeisterschaften Jungen/Mädchen/Herren/Damen 2024

Unter gemeinsamer Regie des Ausrichterduos VfR Simmern/TuS Neuerkirch/Külz fanden zahlreiche Nachwuchsakteure den Weg in die Kreismetropole, um in spannenden Wettkämpfen ihre diesjährigen Kreismeister auszuspielen. Gleichwohl mit insgesamt 71 Starterinnen und Starter in den angebotenen Altersklassen das Vorjahresniveau nicht ganz erreicht wurde, im letzten Jahr kämpften noch 83 Akteure um die ausgelobten Titel, boten die kids auch zur Freude der Turnierleiter Bernd Boos und Volker Kötz begeisternde Ballwechsel und wussten ebenso die anwesenden Zuschauer wie auch die betreuenden Vereinstrainer immer wieder zu lautstarkem Applaus zu animieren.

Auch im Erwachsenen-Turnierbetrieb waren die in übersichtlicher Anzahl angereisten Akteure ebenfalls bester Laune und boten großartige Ballwechsel, wobei für Boppards Kreisvorsitzenden Jürgen Johann dieser nicht zu übersehende Teilnehmerschwund allerdings nicht wirklich überraschend kam: „Nun hat sich leider in der Tat bestätigt, was mit mir auch alle weiteren Kreischefs des Verbandes als Auswirkung der leidlichen Einführung der gebührenpflichtigen DTTB-Turnierlizenz befürchtet wurde. In allen zwölf Kreisen des RTTVR sind die Teilnehmerzahlen der Kreismeisterschaften in den Erwachsenen-Konkurrenzen drastisch eingebrochen. Unsere Tischtennisbasis hat die stetigen hoheitlichen Gängeleien offensichtlich satt und das Ergebnis sehen wir an den verbandsweiten Starterzahlen. Der Bundestrend ist mir (noch) nicht bekannt. Meine Hoffnung besteht jetzt darin, dass sich der DTTB in dessen Dezember-Sitzung nochmals besinnen wird und letztlich das Erfordernis einer gebührenpflichtigen Turnierlizenz als Startberechtigung für einstmals herrliche Sportveranstaltungen schnell und vollständig ad acta legt. Egal, ob auf Kreis- oder Verbandsebene oder auch beim DTTB unglückliche und unkluge Entscheidungen getroffen werden – wenn deren negative Auswirkungen erkannt werden, müssen die maßgeblichen Entscheidungsinstanzen auch die Zivilcourage besitzen und ihre Fehler einsehen und korrigieren. Dies gilt auch und insbesondere für unser höchstes Tischtennis-Organ. Hinsichtlich fehlender Gelder sind dann andere Wege zu suchen! Auf jeden Fall ist der gemeinsame Apell aller Kreisvorsitzenden auch bei der Verbandsspitze angekommen, welche diesen Punkt ebenfalls unterstützt und auch auf die Tagesordnung der nächsten Hauptausschuss-Sitzung setzen wird. Bekanntlich stirbt die Hoffnung zuletzt“, blickt Johann erwartungsvoll auf die kommenden Wochen.

Nachfolgende Akteure besetzten am Wettkampftag die Medaillenränge der einzelnen Altersklassen:

Jungen/Mädchen 9 (Jg. 2016 und jünger)

Im gemeinsamen Wettbewerb der „Jüngsten“ weckten die drei Starter ansprechende Zukunftshoffnungen, wobei sich der Zieleinlauf in der Reihenfolge Emil Herberz, Hannah Becker (beide TTC Roth) und Henry Kilb (TV Kümdchen-Keidelheim) gestaltete.

Jungen 11 (Jg. 2014-15)

Varun Kumaran musste sich im spannenden Finale mächtig strecken, bis er knapp in fünf Sätzen gegen seinen Simmerner VfR-Vereinskameraden Felix Sander die Oberhand behielt. Rang drei sicherte sich mit einem 3:1 Erfolg Lekin Luka (TuS Koppenstein-Gemünden) vor dem TuS Kirchberger Youngster Emil Ballai-Zimmer.

Auch im Doppelwettbewerb durfte Varum Kumaran mit Kaspar Hammen an seiner Seite (beide VfR Simmern) das oberste Siegertreppchen besteigen. Den Finalsieg sicherten sie sich gegen Legin Luka und Moritz Beck (beide TuS Koppenstein/Gemünden).

Mädchen 11

Auch bei den Mädels dieser Altersklasse bestätigte sich die gute Nachwuchsarbeit der Kreisstädter, wobei sich letztlich Berenice Hammen vor Vereinskameradin Hanna Radschikowsky behauptete. Bronze sicherte sich mit Hannah Becker (TTC Roth) die jüngste Starterin vor Joelina Czerny (TuS Rheinböllen).

Den Doppel-Titel erkämpften sich Hanna Radschikowsky/Berenice Hammen (VfR Simmern) vor Joelina Czerny/Hannah Becker (TuS Rheinböllen/TTC Roth).

Jungen 13 (Jg. 2012-2013)

Jakob Korbion (TTC Kludenbach) war hier das Maß aller Dinge, der sich allerdings mächtig strecken musste, ehe er sich in der Verlängerung des Entscheidungssatzes denkbar knapp gegen den ebenfalls groß aufspielenden Robin Weber (TTC Roth) behauptete. Eine Zugabe gönnte er sich im Doppel, wo er mit Nils Klein von der DJK Oberwesel seine Titelsammlung gegen die Zweitplatzierten Leo Hostmann/Louis Klee (TuS Koppenstein-Gemünden/TuSLautzenhausen) ausbaute. Das kleine Einzelfinale sicherte sich Leo Hostmann (TuS Koppenstein-Gemünden) vor Felix Sander (VfR Simmern) und heimste sich so die Bronzemedaille ein.

Mädchen 13

Amy Bastian von der DJK Oberwesel war die dominante Akteurin dieser Altersklasse und wusste mit dem Titelgewinn vor Laura Becker vom TTC Roth zu begeistern. Rang drei besetzte Daliya Zahid vom TuS Rheinböllen. Als Doppelsiegerinnen durften sich Amy Bastian/Daliya Zahid über weiteres Edelmetall freuen, wobei sich die Rother Paarung Fenja Weber/Laura Becker den Vizetitel sicherte.

Jungen 15 (Jg. 2010-2011)

Seinen Heimvorteil konnte Simmerns VfR-Akteur Lukas Schmidt nutzen und sich den Kreismeistertitel vor Fabian Winkler (TuS Briedel), seinem ärgsten Widersacher von der Mosel, sichern. Das Kunststück gelang ihm mit erneut im Doppel mit Spielpartner und Vereinskamerad Stephan Schweigert, wo die Kreisstädter gegen Fabian Winkler/Linus Schmahl (TuS Briedel/SSV Buchholz) die Oberhand behielten.

Mädchen 15

Mit einer überzeugenden Leistung sicherte sich nach tollen Ballwechseln Marta Leonards (SSV Buchholz) den Titel der diesjährigen Kreismeisterin, nachdem sie sich in einem fulminanten Finale gegen Lenya Bauch (TuS Kirchberg) durchsetzte. Rang drei ging an Schwester Matilde Leonards, die sich den Halbfinalerfolg gegen Tessa Mettler (TuS Rheinböllen) sicherte. In der Doppelkonkurrenz behauptete sich die Rheinböllen-Kirchberger Paarung Tessa Mettler/Lenya Bauch mit einem Finalerfolg gegen Layla Zahid/Elisa Paul (TuS Rheinböllen).

Jungen 19 (Jg. 2006-2009)

In der ältesten Spielklasse, gewissermaßen handelt es sich hierbei um die Königskonkurrenz des Nachwuchses, sicherte sich ein großartig aufspielender Felix Thomes (TuS Neuerkirch/Külz) mit seinem Endspielerfolg über Julian Dahlen (TuS Dichtelbach) den begehrten Kreismeistertitel. Dessen Dichtelbarer Vereinskamerad behauptete sich im kleinen Finale und gewann Rang 3 mit seinem Spielgewinn über Luke Stein von der TG Boppard.

Im gemeinsamen Doppel kamen die zuvor ein wenig gebeutelten Dichtelbacher Cracks Adrian Grafe/Julian Dahlen dann doch noch zu ihrem Meistertitel, den sie sich verdientermaßen gegen ihre ärgsten Widersacher Luis Paulus/Felix Thomes (VfR Simmern/TuS Neuerkirch-Külz) sicherten.

Damen/Herren (bis 1200)

Kai Riedel (SG Kisselbach-Wiebelsheim) konnte sich in dieser Spielklasse Sarah Hilgert (VfR Simmern) im Finale bezwingen. Auf den Bronzerang kam mit Mateusz Wysokinski ein weiterer Spieler der SG.

Im Doppel holte sich Riedel an der Seite von Wysokinski das Double. Arnold Wickström/Rüdiger Marker (TTC Roth / TG Boppard) unterlagen im Finale.

Damen/Herren (bis 1400)

Mit Adrian Grafe (TuS Dichtelbach) setzte sich hier ein junger Spieler vor den ebenfalls noch jungen Ben Paul Janitz und Noah Schwarz (beide SG Kirchberg/Rhaunen) durch.

Den Doppeltitel sicherten sich die erfahrenen Edgar Kemmer/Kai Riedel (beide SG Kisselbach-Wiebelsheim).

Damen/Herren (bis 1600)

Julian Dahlen (TuS Dichtelbach) konnte hier aufgrund des besseren Satzverhältnisses Christian Beck (TuS Koppenstein-Gemünden) auf den 2.Platz versetzen.

Im Doppel holte sich Dahlen mit Altmeister Dietmar Becker (TuS Rheinböllen) den Titel.

Damen/Herren (bis 1800)

Mit drei Siegen konnte Matthias Emmel (TuS Dichtelbach) die 1800er-Klasse für sich entscheiden. Mit jeweils einer Bilanz von 1:2 folgten Julian Dahlen, Dietmar Becker und Philipp Trotzky (TuS Sohren) auf den Plätzen.

Die Entscheidung im Doppel ging dann an die beiden "Alten" Emmel und Becker.

Damen/Herren

Da in der "Königsklasse" nur zwei Teilnehmer starteten, wurde der Kreismeister direkt in einem Endspiel ermittelt. Nico Paul Simon (TuS Rheinböllen) bezwang hier Arvid Kammann (VfR Simmern) in fünf Sätzen.

Jungen 9
Mädchen 11
Jungen 11
Mädchen 13
Jungen 13
Mädchen 15
Jungen 15
Mädchen 19
Jungen 19
Herren/Damen (bis 1200)
Herren/Damen (bis 1400)
Herren/Damen (bis 1600)
Herren/Damen (bis 1800)

Rhein/Hunsrück

Sichtungstraining Tischtennis – Einladung für junge Talente

Liebe Tischtennisfreundinnen und -freunde, am 30. August 2025 veranstalten wir in Rheinböllen ein Sichtungstraining für Kinder des Jahrgangs 2016 und jünger. Ziel ist es, talentierte junge Spielerinnen und Spieler frühzeitig zu entdecken und…