Zum Hauptinhalt springen

Jugendsport  

TTC Wirges belegte hintere Plätze bei Deutschen Meisterschaften

Jungen 15 werden Achte und Mädchen 19 belegen den 7. Platz

Von links : Vincent Schwickert, Walli Asghir-Gill, Hannah Krießbach, Paula Beck, Magdalena Breuer, Klaus Quirmbach, Leonora Herbershagen und Johanna Braun

Bei den am 14.06/15.06.2025 in Jülich (J15) und Salzgitter (J19) statt findenden Deutschen Mannschaftsmeisterschaften belegten die beiden Mannschaften des TTC Wirges hintere Platzierungen. Aber sich überhaupt für die besten 8 Regionalvertreter qualifiziert zu haben, ist ein Erfolg. Was in diesem Jahr bei beiden Veranstaltungen an den Start ging war absolute Spitze und eines der besten Teilnehmerfelder der vergangenen Jahre. Mannschaften wie Bayern München, Borussia Düsseldorf, TuS Makkabi Frankfurt, SV 28 Wissingen, TSV Obersdorf und TSV Korntal gaben den Ton an.

Jungen 15
Mit den Spielern Thore Fries, Thomas Wieland, Mika Limbach, Lars Steinebach und Felix Klersy trat der TTC bei dieser Veranstaltung an. Im ersten Spiel war der Geheimfavorit SV 28 Wissingen der Gegner unserer Mannschaft. Hier musste man die klare Überlegenheit der Spieler aus Wissingen anerkennen die mit 6:1 Punkten und 20:7 Sätzen das Spiel klar gewannen. Gegen den späteren Deutschen Meister konnte lediglich Mika Limbach sein Einzel mit 3:2 Sätzen gegen Jonas Unland gewinnen und Thore Fries eine knapper 2:3 Satzniederlage gegen Kirri Manalaki erreichen.
Im zweiten Spiel gegen die DJK Spvgg Effeltrich konnte die Begegnung ein wenig offener gestaltet werden. Hier konnte man bis zum 2:2 Zwischenstand gut mithalten. Die weiteren Spiele waren in den Satzverläufen recht knapp. Aber ab dem 5. Spiel wurden alle Einzel verloren und die DJK Spvgg Effeltrich gewann mit 6:2 Punkten und 18:10 Sätzen.
Im letzten Gruppenspiel war die Mannschaft des TSV Schwarzenbek, ein Teilnehmer bereits über viele Jahre, der Gegner. Hier konnte man auf Augenhöhe mitspielen. Das Spiel endete Unentschieden mit 5:5 Punkten, jedoch mit dem schlechteren Satzverhältnis von 22:16 für den TSV Schwarzenbek. Die Punkte erzielten: Thomas Wieland/Lars Steinebach im Doppel und Thomas Wieland mit 2 Einzelsiegen, sowie Thore Fries und Mika Limbach mit 1 Einzelsieg.

In der Zwischenrunde gegen den TV Eschersheim 1895 spielte man dann wieder 5:5 Unentschieden und verlor wieder mit einem Satzverhältnis von 23 zu 16. Die 5 Siege errangen Thomas Wieland/Lars Steinebach im Doppel und die Einzelerfolge, jeweils ein Sieg von Thore Fries, Thomas Wieland, Mika Limbach und Lars Steinebach. Damit blieb nur das Spiel um den 7 und 8 Platz.

Hier war die Mannschaft des TTC Elbe Dresden der Gegner. Man brachte den 5. Spieler Felix Klersy zum Einsatz. Für ihn pausierte Thore Fries im Einzel. Zunächst sah alles sehr positiv aus und man ging mit 4:0 Punkten in Führung. Doch danach kam irgendwie der Einbruch. Man konnte von den folgenden sechs Spielen lediglich noch ein Einzel gewinnen und musste sich wieder mit einem 5:5 Unentschieden und gleichzeitigem Satzverlust von 19 :17 begnügen. Die Punkte erzielten Lars Steinebach/Felix Klersy und Thomas Wieland/Thore Fries in den Doppeln sowie Thomas Wieland mit zwei Einzelsiegen und Mika Limbach mit einem weiteren Einzelsieg. Damit belegte man zwar den 8.Platz aber mit etwas Glück und ein paar Punkten mehr wäre auch eine Platzierung zwischen 5 – 7 möglich gewesen.

Mädchen 19
Die Mannschaft mit den Spielerinnen Hannah Krießbach, Johanna Braun, Magdalena Breuer, Paula Beck und Leonore Herbershagen hatte in Salzgitter mit den Mannschaften TSV Korntal (Baden Württemberg) und MTV Engelborstel-Schulenburg (Niedersachsen) zwei Favoriten in ihre Gruppe zugelost bekommen. 
Im ersten Spiel war die Mannschaft des TSV Korntal Gegner des TTC Wirges. Hier musste man die klare Überlegenheit des Gegners anerkennen. Mit 6:0 Punkten und 18:3 Sätzen ging der Sieg an die TSV Korntal. Die 3 Sätze gewannen Magdalena Breuer/Paula Beck im Doppel und Johanna Braun im Einzel. Trotz des klaren Sieges des späteren Vize-Meisters verliefen die Sätze sehr ausgeglichen und wurden teilweise nur mit 2 -4 Punkten Unterschied verloren.
Auch der zweite Gegner, die MTV Engelborstel-Schulenburg (Niedersachsen), die späteren Dritten der Meisterschaft, verlangtem dem TTC Wirges sehr viel ab. Hier waren nur 5 Sätze von 22 die mit mehr als 4 Punkten Unterschied verloren wurden. Die MTV Engelborstel-Schulenburg gewann mit 6:2 Punkten und 22:12 Sätzen , wobei zwei Spiele im 5. Satz 11:9 bzw. 11:7 verloren wurden. Die zwei Punkte erzielten Magdalena Breuer/Paula Beck im Doppel sowie Magdalena Breuer im Einzel.
Der letzte Gruppengegner war der TTC Salmünster 1950 (Hessen). Hier hoffte man aufgrund der Q-TTR Punkte dem Gegner Paroli bieten zu können. Man startete mit einem Doppelsieg von Magdalena Breuer/Paula Beck und einer Doppelniederlage von Hannah Krießbach/Johanna Braun in das Spiel. Johanna Braun verlor ihr Einzel gegen Sienna Stelling zwar mit 0:3 Sätzen (10:12, 7:12 und 10:12) jedoch war der Spielverlauf recht knapp. Danach zeigte Hannah Krießbach nach knappem Satzgewinn von 12:10 in den nächsten beiden Sätzen (11:2 und 11:4) ihre Stärke gegen Laura Klimek. Im hinteren Paarkreuz konnten Magdalena Breuer (3:1 gegen Karlotta Repp) und Paula Beck (3:2 gegen Frida Heinz, der 5. Satz ging klar mit 11:4 an P. Beck) den TTC Wirges mit 4:2 in Führung bringen. Hannah Krießbach spielte im vorderen Spitzenspiel gegen Sienna Stelling eine ausgeglichene Partie, die in den ersten 4 Sätzen immer recht deutlich für eine Spielerin endete. Beim Satzzwischenstand von 2:2 musste der 5. Satz für die Entscheidung sorgen. Hier zeigte sich Hannah Krießbach sehr konzentriert und siegte mit 11:5 Punkten was den Zwischenstand von 5:2 ergab. Leider verlor Johanna Braun ihr zweites Einzel auch, jedoch Magdalena Breuer gegen Laura Klimek (11:3, 11:9 und 11:3) steuerte den sechsten Punkt zum 6:3 Sieg mit 19:14 Sätzen bei. Damit war als Gruppendritter die Runde um die Positionen 5-8 erreicht.

Gegnerinnen in der Zwischenrunde waren die Mädchen von Borussia Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen). Leider konnte das Doppel Magdalena Breuer / Paula Beck im ersten Spiel nicht an ihre Doppelleistung vom Vortag anknüpfen und verlor klar mit 0:3 Sätzen gegen Maria Bodnar/Aoi Osawa. Die zweite Paarung Hannah/Krießbach/Johanna Braun gegen Angela Deguedre/Helene Hanke ging mit 7:11, 11:8, 10:12, 11:7 und 5:11 ebenfalls verloren womit man sich einen Zwischenstand von 0 : 2 einhandelte. Der Spielverlauf in den nächsten Einzeln verlief mit 17:15 Sätzen für den TTC Wirges recht ausglichen. Dabei konnte Hannah Krießbach mit ihrem zweiten Sieg und Magdalena Breuer mit zwei Einzelsiegen sowie Paula Beck mit einem Einzelsieg das 5:5 Unentschieden erreichen. Jetzt mussten die Sätze entscheiden. Borussia Düsseldorf siegte hier mit 21 :19 Sätzen und zog in das Spiel um Platz 5 ein. Der TTC Wirges spielte damit um Platz 7 oder 8.

Gegnerische Mannschaft im letzten Spiel war der SV Friedrichsgabe (Region Nord). Auch dieses Spiel lief wie die beiden vorhergehenden Begegnungen ausgeglichen. Johanna Braun/Leonora Herbershagen starteten mit einem 3:1 Sieg (11:8, 11:6, 4:11 und 11:5 gegen Lilly Carstens/Jaqueline Thiedig). Das zweite Doppel von Magdalena Breuer/Paula Beck gegen Laura Schweiz/Carina Ludwig, zwar stark verbessert, ging mit 2:3 Sätzen (/:11, 11:9, 11:6, 1:11 und 9:11) an die Gegnerinnen. Hannah Krießbach siegte mit 3:1 Sätzen gegen Laura Schweiz. Trotz hervorragendem Spiel , immer wieder in Führung, musste Johanna Braun mit 2:3 Sätzen (7:11, 11:9, 11:8, 9:11 und 9:11) ihrer Konkurrentin Carina Ludwig zum Sieg gratulieren. Nach zwei klaren 3:0 Satzgewinnen von Magdalena Breuer und Paula Beck gegen Lilly Cartens und Jolina Beckmann ging der TTC mit 4:2 Punkten in Führung. Diese baute Hánnah Krießbach dann mit einem 3:1 Satzgewinn gegen Carina Ludwig auf 5:2 aus. Nun fehlte noch 1 Punkt zum Sieg und Platz 7. Den steuerte dann Magdalena Breuer mit einem 3:2 Satzgewinn gegen Jolina Beckmann bei. Mit 6:3 Punkten und 22:14 Sätzen war der 7. Platz jetzt unter Dach und Fach. Auch hier wäre der 5. Platz möglich gewesen.

Sowohl die Jungen !5 als auch die Mädchen 19 habe die Region 7 / Südwest und den Tischtennisverband Rheinhessen/Rheinland würdig vertreten.

Von links: Thomas Wieland, Mika Limbach, Thore Fries und Lars Steinebach. vorne : Felix KlersyFoto: Michael Fries