Jugendsport
Spannende Duelle und neue Titelträger bei den Verbandseinzelmeisterschaften der Jugend
Ingelheim, 14./15. Dezember 2024.
Bei den diesjährigen Verbandseinzelmeisterschaften Jugend präsentierten die besten Nachwuchsspieler des Tischtennisverbands Rheinland/Rheinhessen ihr Können. Während sich einige Favoriten durchsetzten, sorgten andere Spieler für unerwartete Erfolge. Hier ein Überblick über die Ergebnisse und herausragenden Leistungen der Jungen und Mädchen.
Mädchen 11 Einzel: Dominanz durch Alba Garcia Alonso
Im Wettbewerb der Mädchen 11 sicherte sich Alba Garcia Alonso (PSV Trier) den Titel mit einer makellosen Bilanz: Die Favoritin blieb während des gesamten Turniers ohne Satzverlust. Auch im Finale konnte ihr Isabella Meyna (TTSG Sörgenloch/Zornheim) nicht viel entgegenhalten und musste sich mit 0:3 geschlagen geben. Isabella hatte zuvor im Halbfinale gegen ihre Zwillingsschwester Lucia Meyna mit 3:0 gewonnen. Gemeinsam mit Tessa Mettler (TuS Rheinböllen) belegte Lucia den dritten Platz.
Jungen 11 Einzel: Simon Zöllner verteidigt Titel
Bei den Jungen 11 verteidigte Simon Zöllner (TuS RW Koblenz) souverän seinen Titel aus dem Vorjahr. Damals noch als Überraschungssieger gefeiert, ging er in diesem Jahr als klarer Favorit ins Rennen und wurde dieser Rolle mehr als gerecht. Auch er dominierte das Feld ohne Satzverlust und setzte sich im Finale gegen seinen Vereinskameraden Levi Schleinat deutlich mit 3:0 (11:4, 11:4, 11:4) durch. Der ein Jahr jüngere Defensivkünstler hatte sich einem insgesamt ausgeglichenen Feld ins Finale vorgespielt und im Halbfinale Elias Spitzer (DJK St. Katharinen) mit 3:1 niedergerungen. Ebenfalls auf dem dritten Platz landete Noel Haupa (MTV 1877 Bad Kreuznach).
Zusätzlich sicherte sich Simon Zöllner an der Seite von Felix Klersy (TTC Wirges) auch den Titel im Doppelwettbewerb und unterstrich damit seine Ausnahmestellung in dieser Altersklasse.
Mädchen 13 Einzel: Nala Alhäuser beweist Nervenstärke
Der Titel bei den Mädchen 13 ging an Nala Alhäuser (TTG Mündersbach/Höchstenbach), die sich sowohl im Halbfinale als auch im Finale kämpferisch durchsetzte. Im Halbfinale gegen Hannah Hagedorn (SSV Buchholz) lag sie bereits mit 0:2 Sätzen zurück, ehe sie das Spiel drehte und in fünf Sätzen gewann (10:12, 13:15, 11:5, 11:7, 11:6).
Auch im Finale gegen Alba Garcia Alonso (PSV Trier) musste Nala zunächst einen Satzrückstand hinnehmen. Nach dem 10:12 im ersten Durchgang fand sie jedoch besser ins Spiel und setzte sich schließlich verdient mit 3:1 durch. Die dritten Plätze gingen an Hannah Hagedorn und Anna-Lena Stemper (SV Eintracht Irsch).
Jungen 13 Einzel: Niklas Reuter bestätigt seine Favoritenrolle
Bei den Jungen 13 ging der Sieg an Niklas Reuter (SV Trier-Olewig), der seiner Favoritenrolle gerecht wurde. Niklas dominierte das Turnier bis zum Finale ohne Satzverlust, sah sich dort aber einer echten Herausforderung gegenüber: Der erst 9-jährige Korel Mai (TuS Himmighofen) forderte den Favoriten mutig heraus. Korel gewann den ersten Satz mit 11:9 und stand im dritten Satz bei einer 10:8-Führung kurz vor einer erneuten Führung. Doch Niklas behielt die Nerven und drehte das Spiel zu seinen Gunsten. Am Ende siegte er mit 3:1 (9:11, 11:8, 13:11, 11:3).
Den dritten Platz sicherten sich Felix Gries (TTC GW Erpel) und Marlon Börner (TTC Zugbrücke Grenzau), die beide starke Leistungen zeigten und das Halbfinale erreichten.
Im Doppel sorgten die jüngsten Teilnehmer für eine Überraschung: Levi Schleinat (TuS RW Koblenz) und Korel Mai (TuS Himmighofen) setzten sich gegen die älteren Konkurrenten durch und gewannen den Titel mit 3:2 im Finale gegen Lukas Wang (TV Leiselheim) und Ayush Balla (TV Dienheim).
Mädchen 15 Einzel: Magdalena Breuer mit Nervenstärke zum Sieg
Ohne die krankheitsbedingt fehlende Ranglistensiegerin Paula Beck (TTC Wirges) konnte man mit einem Erfolg ihrer Vereinskameradin Magdalena Breuer rechnen. Diese traf im Finale jedoch auf eine famos aufspielende Theresa Zabel (TV Laubenheim) und lieferte sich mit ihr ein packendes Endspiel. Die Noppenspezialistin Breuer musste dabei zweimal einen Satzrückstand aufholen, bewies jedoch Nervenstärke und siegte letztlich mit 3:2 (3:11, 11:3, 7:11, 11:4, 11:6).
Dritte wurden Hannah Hagedorn (SSV Buchholz), die zum zweiten Mal an diesem Turnierwochenende das Podium erreichte, sowie Romy Sieren (SV Eintracht Irsch). Romy konnte trotz des vom Schiedsrichter bemängelten Schlägermaterials, das sie zu einem kurzfristigen Wechsel zwang, ins Halbfinale einziehen – eine Leistung, die ihre Anpassungsfähigkeit unterstrich.
Jungen 15 Einzel: Thore Fries lässt nichts anbrennen
Bei den Jungen 15 fehlte aufgrund einer langwierigen Verletzung mit Andrej Meier (TTC Wirges) ebenfalls der Ranglistensieger, doch Thore Fries (TTC Wirges) nutzte die Gelegenheit und spielte sich ohne größere Schwierigkeiten zum Titel. Im Finale traf er auf Philipp Malsy (1. FSV Mainz 05), den er überraschend deutlich mit 3:0 (11:9, 11:9, 11:3) niederrang.
Den dritten Platz belegten der erst 9-jährige Korel Mai (TuS Himmighofen) und Luca Hoffmann (SV Trier-Olewig). Korel Mai, der mit seinem offensiven Spiel erneut für Furore sorgte, war der einzige Spieler, der dem späteren Sieger Thore Fries einen Satz abnehmen konnte. Zuvor hatte Korel im spannendsten Viertelfinale des Tages gegen Eren Elbüken (MTV 1877 Bad Kreuznach) gewonnen. In einer nervenaufreibenden Partie setzte er sich hauchdünn im Entscheidungssatz mit 11:13, 12:10, 7:11, 17:15 und 11:7 durch.
Mädchen 19 Einzel: Sophia Matz überzeugt im Finale
In Abwesenheit der Titelverteidigerin Ilsa Krebs (TTC Mülheim-Urmitz/Bhf.) war früh klar, dass der Titel bei den Mädchen 19 zwischen Sophia Matz (TTC Wirges) und Lene Walz (TSV Gau-Odernheim) entschieden werden würde. Beide Spielerinnen dominierten ihre Halbfinals und trafen wie erwartet im Endspiel aufeinander.
Sophia Matz, bekannt für ihr unangenehmes Spiel mit kurzen Noppen auf der Vorhand, musste im Finale zunächst den ersten Satz mit 9:11 abgeben. Doch danach fand sie besser ins Spiel, diktierte das Tempo und gewann die folgenden Sätze mit 11:7, 11:4 und 11:7. Damit sicherte sie sich verdient den Titel.
Den dritten Platz teilten sich Johanna Braun und Magdalena Breuer (beide TTC Wirges), die mit dem erneuten Podestplatz die erfolgreiche Jugendarbeit ihres Vereins unterstrichen.
Jungen 19 Einzel: Elias Mehlig überrascht Favorit Phil Schweitzer
Bei den Jungen 19 fehlten mit Ole Kaspers (1. FSV Mainz 05) und Leopold Grüß (SV Windhagen) gleich zwei Topfavoriten, wodurch Phil Schweitzer (TuS Weitefeld) die Favoritenrolle übernahm. Doch im Finale musste er sich überraschend Elias Mehlig (1. FSV Mainz 05) geschlagen geben.
Das Endspiel entwickelte sich zu einem echten Krimi. Beide Spieler lieferten sich lange, temporeiche Ballwechsel. Mehlig gewann den ersten Satz mit 11:8, musste jedoch im zweiten Durchgang mit 2:11 einen klaren Rückschlag hinnehmen. Im dritten Satz bewies er Nervenstärke und sicherte sich diesen hauchdünn mit 12:10. Zwar konnte Phil Schweitzer mit einem klaren 11:6 noch einmal ausgleichen, doch im entscheidenden fünften Satz setzte sich Elias Mehlig mit 11:7 durch und krönte sich zum neuen Titelträger.
Die dritten Plätze belegten Philipp Malsy (1. FSV Mainz 05), der damit erneut das Podium erreichte, und Torben Seibert (TTC Mülheim-Urmitz/Bhf.).
Ein gelungenes Turnierwochenende in Ingelheim
Die Verbandseinzelmeisterschaften Jugend boten spannende Spiele und verdiente Titelträger in allen Altersklassen. Während Favoriten wie Alba Garcia Alonso, Simon Zöllner und Magdalena Breuer ihrer Rolle gerecht wurden, sorgten junge Talente wie der erst 9-jährige Korel Mai mit beeindruckenden Leistungen für Aufmerksamkeit und ließen ihr großes Potenzial erkennen.
Ein besonderer Dank gilt der TG Ingelheim, die als Ausrichter für einen reibungslosen Turnierablauf und beste Bedingungen sorgte. Mit diesem Wochenende zeigte sich erneut, dass der Nachwuchs im Tischtennisverband Rheinland/Rheinhessen auf einem guten Weg ist.
Alle Ergebnisse zum nachlesen unter Turniere/Turnierergebnisse mkttonline sowie in den Anhängen.
Sportentwicklung
Batul Moussawi und Paul Heckel fahren zum Bundesfinale
Teilnehmer für das Bundesfinale erstmals in "Superfinale" ermittelt. Die Sieger der Altersklassen bis 8 Jahre spielten gegen die Sieger der 9/10-jährigen um das Ticket zum Bundesfinale.
Vereinsservice
E-Paper der neuen Ausgabe von tischtennis erschienen
Das erwartet Sie in der Mai-Ausgabe von tischtennis
Erwachsenensport
Jetzt geht es zur DPM nach Michelstadt
Sieger und Platzierte der Verbandspokalendrunde stehen fest