Seniorensport
Seniorinnen und Senioren holen 6 Südwestdeutsche Meistertitel in Germersheim
26 Athletinnen und Athleten aus dem RTTVR qualifizieren sich für die Deutschen Meis-terschaften
Germersheim. Wenn Senioren eine Reise in die Pfalz tun, denken viele wahrscheinlich direkt an Bustour, Straußwirtschaft und Weinprobe. Nicht so am vergangenen Wochenende. Da hieß es nämlich am 11. und 12. März für die Senioren aus dem Tischtennisverband Rheinland-Rheinhessen (RTTVR) Platte, Plastikball und Pokale als in Germersheim die Südwestdeutschen Einzelmeisterschaften der Senioren in 40 Einzel- und Doppelklassen gespielt wurden. Insgesamt 62 Starterinnen und Starter aus den RTTVR-Vereinen waren dabei, angefangen bei den Altersklassen Senioren/Seniorinnen 40 bis zu den Altersklassen Senioren/Seniorinnen 85.
Unter dem Strich steht ein besonders erfolgreiches Wochenende für die Sportler aus dem RTTVR, die 6 Südwestdeutsche Meistertitel erringen konnten. 26 Athletinnen und Athleten qualifizierten sich direkt für das Folgeturnier, die Deutschen Einzelmeisterschaften der Senioren vom 29. April bis zum 1. Mai in Ahrensburg (Schleswig-Holstein). „Resultierend unter anderem aus den guten Ergebnissen vom letzten Jahr waren wir mit Abstand die größte Delegation aus den drei teilnehmenden Verbänden. Dass sich dann auch noch so viele unserer Spielerinnen und Spieler qualifizieren konnten, ist eine große Freude“, berichtet Horst Scheel, der als Seniorenbeauftragter des RTTVR an beiden Turniertagen in Germersheim vor Ort war. Für den ausrichtenden Verein TTC Germersheim, die Turnierleitung und auch die Halle hat er nur lobende Worte übrig. „Es waren optimale Spielbedingungen. Die Halle ist erst vor einem Vierteljahr fertiggestellt worden. Die ist nagelneu“, berichtet Scheel.
Doch nicht nur die Bühne für hochklassiges Senioren-Tischtennis war bereitet, auch der Teamgeist innerhalb der RTTVR-Delegation war erstklassig. „Wir sind eine verschworene Truppe, haben uns gemeinsam angefeuert und an beiden Tagen Gruppenfotos gemacht“, sagt Scheel. Der Zusammenhalt und die tolle Atmosphäre waren offenbar großer Ansporn, einige Spielerinnen und Spieler aus dem RTTVR wuchsen regelrecht über sich hinaus.
Zu erwähnen sind hier vor allem Bernd Schuler von der Tischtennisgemeinschaft Pellenz (Senioren 70) und Joachim Baustert vom VfR Simmern (Senioren 50), die in ihrer Altersklasse sowohl den Einzel- als auch den Doppeltitel holen konnten. „Im Endspiel hat Joachim Baustert eine unglaubliche Leistung gegen den deutlich höherklassigen Gegner Volker Schramm vom TTF Besseringen gezeigt“, weiß Horst Scheel zu berichten. Der Saarländer hatte gegen Baustert letztlich mit 1:3 Sätzen das Nachsehen. Herausragend präsentierte sich auch Frederik Hoffmann (Senioren 40) vom VfL Nastätten. Gegen den fast 250 QTTR-Punkte höher eingestuften und frisch gebackenen, amtierenden Senioren-Weltmeister Gregor Clemens Foerster vom TV 06 Limbach (Saarland)schlug sich der Mann aus dem Blauen Ländchen im Halbfinale tapfer. Am Ende stand ein knappes 3:2 für den Saarländer. „Das war ein riesen Spiel“, sagt Scheel. Für Hoffmann reichten nach diesem Kampf im Spiel um Platz 3 gegen den RTTVR-Kameraden Dimitrij Swidtschenko (TTV Andernach) dann die Kräfte nicht mehr. Die Bronzemedaille ging, ebenfalls im Fünften Satz, letztlich an den Spieler aus der Bäckerjungenstadt. Ein ganz besonderes Podest stellten außerdem die Starterinnen in der Einzelkonkurrenz der Altersklasse Senioren 55. Hier gingen mit Helga Bousonville (Südwestdeutsche Meisterin - Eisenbahner TuS Konz-Karthaus 09), Antje Bauer (2. Platz - CFT Sinzig) und Kornelia Braun (3. Platz - SG Langenhahn/Rothenbach) letztlich alle drei Medaillen nach Rheinland und Rheinhessen.
Die Südwestdeutschen Einzelmeisterschaften haben einmal mehr unter Beweis gestellt, wie hochklassig, clever und technisch raffiniert auch ältere Spielerinnen und Spieler noch an der Platte agieren. Horst Scheel prognostiziert, dass der Seniorensport in Zukunft einen noch größeren Stellenwert einnehmen könnte: „Die demografische Entwicklung macht auch vor dem Tischtennissport nicht halt. Es wundert daher kaum, dass der größte Teil der aktiven Spieler mittlerweile aus dem Seniorenbereich stammt. Allein bei den Deutschen Einzelmeisterschaften in Arensburg werden insgesamt 562 Teilnehmer an den Start gehen.“ Das nächste größere Turnier auf Verbandsgebiet steht für die Seniorinnen und Senioren des RTTVR am 26. März an, wenn in Neuwied-Engers die Verbands-Mannschaftsmeisterschaften der Senioren gespielt werden.
Ergebnisse
Text: Tim Saynisch
Sportentwicklung
Ferienlehrgang für Kinder und Jugendliche
Vom 14.-17. April nutzten einige Kinder und Jugendliche aus dem Verbandsgebiet den Ferienlehrgang in Rheinböllen, um unter Anleitung erfahrener Trainer ihre Fertigkeiten im Umgang mit TT-Schläger und Ball weiter zu verbessern.
Sportentwicklung
Batul Moussawi und Paul Heckel fahren zum Bundesfinale
Teilnehmer für das Bundesfinale erstmals in "Superfinale" ermittelt. Die Sieger der Altersklassen bis 8 Jahre spielten gegen die Sieger der 9/10-jährigen um das Ticket zum Bundesfinale.
Vereinsservice
E-Paper der neuen Ausgabe von tischtennis erschienen
Das erwartet Sie in der Mai-Ausgabe von tischtennis