Ahrweiler/Mayen-Cochem
Bericht Beauftr. Öffentlichkeitsarbeit
Saison 2024/25
Bemerkungen zur „Pressearbeit“ für 2024/2025
Ausblick 2025/2026
Es gibt immer weniger Platz in den Printmedien
Die Auswirkungen von Corona und Flut sind immer noch spürbar (die großen Hallen an der Ahr, in der Kreisstadt und in Sinzig sind noch nicht fertig saniert), aber das Tischtennisgeschehen geht eher seinen gewohnten Gang. Es sind im Laufe der Zeit „normale Verhältnisse“ zurückgekehrt. Das heißt im Klartext, der Platz in den Printmedien (nur noch Rheinzeitung mit Ausgabe K und C) wird geringer. Wir können da jammern, aber der Trend wird sich fortsetzen. Es braucht da Gegenstrategien (Wochenblätter bei Krupp oder Internet),
Die Zusammenarbeit mit den Vereinen lief weiterhin gut. So in aller Kürze einmal mehr auch der pressetechnische Rückblick auf die abgelaufene Tischtennis-Saison.
Geredet werden sollte aber auch über die Sonderfälle der Sonntagsspiele, die erst um 13 Uhr oder gar 14:00 Uhr beginnen. Die fallen aus dem normalen Zeitfenster für die Berichterstattung heraus. In diesen Einzelfällen werden dann jeweils gesonderte Absprachen erfolgen
Ausdrücklich gelobt werden sollen an dieser Stelle einmal alle Vereine, die in Eigenregie ihre Pressearbeit in den Wochenzeitungen von „BLICK aktuell“ oder anderen Verlagen zum Teil vorbildlich erledigen. Dies stärkt die Außendarstellung unseres Sports ungemein.
Zum Ausblick für die Saison 2025/2026:
Den wachsenden Zeitdruck an den Sonntagen hatte ich in den Vorjahren bereits mehrfach erwähnt.
Die Ergebnismeldung sollte auf jeden Fall sonntags bis spätestens 11.30 Uhr im Kasten sein.
Die Spielberichte der höherklassigen Teams so schnell als möglich eingestellt sein.
Da ich aber weiterhin von allen „höherklassigen Teams“ einen kleinen Spielbericht zwecks Berichterstattung in Textform brauche, werden wir an den teilweise gut eingespielten Wegen der abgelaufenen Saison festhalten. Es gibt viele Vereine und Abteilungen, die in der Zusammenarbeit Vorbildliches leisten. Dafür auch von mir ein herzliches Danke.
Die Durchgabezeiten!!
E-Mail, Anrufbeantworter und die Kernzeit (Sonntag 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr Uhr) in der ich am Telefon hänge, werden da in einer abgesprochenen Mischung mit den betroffenen Vereinen blieben.
Damit bleibt de Grundstruktur für die Durchgabe der Informationen für die Texte:
Unter der Rufnummer 0 26 42/ 53 75
bin ich in der Zeit von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr sonntags am Telefon erreichbar.
Natürlich geht es auch per E-Mail: Bernd.Linnarz@mail.t-online.de
Bernd Linnarz, 16. Mai 2025